Wenn der schwarze Holunder (sambucus nigra) blüht, ist der Sommer ganz nah. Mit seinem Duft verzaubert er alles, was in seine Nähe kommt. Mich jedenfalls immer 😉
Holunderblüten sind eine der bekanntesten Wildpflanzen. Ich glaube jeder hat schon mal Holunderblütensirup getrunken und wer mit der Wildpflanzenküche beginnt, freundet sich meistens sofort mit den leckeren Holunderküchlein an. Ich persönlich mag ihn am liebsten im Tee. Zwar machen wir jedes Jahr ein paar Flaschen Holunderblütensirup, aber da wir nicht so die Siruptrinker sind, verwenden wir ihn für Desserts, in Kuchen oder zum Süssen von Pordige. Besonders in Kombination mit Erdbeeren oder Aprikosen. Mmmhhh. Holunderblüten-Erdbeer-Konfi ist auch sehr lecker. Jetzt aber weiter zum Sammeln und Trocknen.
Sammeln
Holunderbäume sind weit verbreitet. Sie wachsen gerne an Waldrändern, in Hecken oder natürlich in Gärten. Früher hatte jeder Bauernhof mindestens einen Holunder als Schutzbaum. Du wirst also bestimmt auf deinen Spaziergängen früher oder später auf einen Holunder treffen.
Warte mit dem Sammeln bis mindestens ein sonniger Tag vergangen ist. Der Holunder schmeckt am besten, wenn er ganz aufgeblüht und voller Blütenstaub ist. Er sollte deshalb auch nie gewaschen werden.
Wenn die Dolden also in voller Blüte stehen, kannst du sie mit einem Messer oder Schere abschneiden. Manchmal lassen sie sich auch ganz gut von Hand ausbrechen. Lege sie in eine Baumwolltasche oder in einen Korb, der mit einem Tuch ausgelegt worden ist. So kannst du den wertvollen Blütenstaub ganz einfach aufsammeln und mittrocknen.
Achte darauf, dass du noch ganz viele Dolden für die Insekten und die Beeren im September stehen lässt.
Die frischen Dolden kannst du jetzt für Sirup, Konfi oder andere lecker Holundergerichte verwenden oder für die kalte Jahreszeit trocknen.
Trocknen und Aufbewahren
Da die grünen Teile des Holunders schwach giftig sind, schneide ich kleine Blütenbüschel von der Dolde ab und breite sie auf ein Trocknungssieb aus. Hier lasse ich die Blüten an einem warmen und trockenen Ort ein paar Tage liegen, bis sie richtig durchgetrocknet sind. Danach fülle ich sie in eine Glas und bewahre sie an einem dunklen Ort auf. Beim Abfüllen achte ich darauf, dass ich möglichst allen Blütenstaub mit ins Glas gebe.
Alles Liebe und viel Freude beim Sammeln.